18.10.2025

Vor dem Heimspiel FCB x FCW
Ab 14:00 bis Anpfiff 18:00 Uhr
Joggeli, Plattformbar Sektor D

Basel geege Leukämie 3.0

Am Samstag, 18. Oktober 2025, führen wir als Muttenzerkurve Basel vor dem Heimspiel gegen den FC Winterthur bereits zum dritten Mal unter dem Namen «Basel geege Leukämie» einen Typisierungstag für die Blutstammzellendatenbank in Zusammenarbeit mit der Blutspende SRK Schweiz durch. Anlässlich der ersten Austragung im Jahr 2009 liessen sich 230 Personen typisieren, womit ein damaliger Schweizer Rekord aufgestellt werden konnte. Die zweite Austragung im Jahr 2017 war mit 379 Typisierungen noch erfolgreicher. Seither sind mehrere Jahre vergangen und auch viele junge FCB-Fans dazugestossen, sei es in der Kurve, im Bahndamm, im B-Gellert oder im A. Daher ist es wieder an der Zeit, möglichst viele FCB-Fans als potenzielle Spender*innen zu einer Typisierung ihrer Blutstammzellen zu bewegen. Je mehr Menschen registriert sind, desto grösser ist die Chance, dass Menschen mit lebensbedrohlichen Blutkrankheiten wie Leukämie geheilt werden können. 

Wichtig zu wissen

  • Bei der Registrierung wird nur ein Wangenabstrich (Speichelprobe) entnommen und KEINE BLUTABNAHME.

  • Eine Blutstammzellenspende ist immer freiwillig und Spender*innen können ihr Einverständnis jederzeit widerrufen.

  • Der Datenschutz hat bei Blutspende SRK Schweiz höchste Priorität. Alle erhobenen Daten werden gemäss Schweizerischem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) erfasst, gespeichert und bearbeitet.
  • Ausschliesslich die suchrelevanten Daten wie HLA-Merkmale, Alter und Geschlecht werden mit der zugewiesenen Spendernummer pseudonymisiert und zum Schutz der Identität der Registrierten an internationale Suchregister weitergegeben.


  • Spender*in und Patient*in bleiben stets anonym und dürfen sich nicht persönlich kennenlernen.

  • Für Spender*innen entstehen keine Kosten.

Bei Personen, die an bösartigen und lebensbedrohlichen Blutkrankheiten wie Leukämie leiden, kann eine Chemotherapie zwar helfen, viele Betroffene sind jedoch auf eine rettende Transplantation mit gesunden Blutstammzellen angewiesen. Leider ist es sehr schwierig, passende Blutstammzellenspender*innen zu finden. Damit eine Transplantation möglich ist, müssen die Gewebemerkmale (HLA-Merkmale) von der spendenden und empfangenden Person genau übereinstimmen. Die Chance, innerhalb der eigenen Familie eine ideale Spende zu finden, liegt lediglich zwischen 20 und 30%, weshalb erkrankte Personen oft darauf angewiesen sind, dass ausserhalb ihrer Familie eine geeignete Person gefunden wird. Deshalb ist es so wichtig, dass sich Menschen in die weltweite Datenbank eintragen und im Ernstfall ihre Blutstammzellen spenden. So können sie zum Lebensretter für eine erkrankten Person werden.

Blutstammzellen befinden sich hauptsächlich im Knochenmark von Rippen, Brustbein und Beckenknochen und sind für die Bildung von roten und weissen Blutkörperchen sowie Blutplättchen zuständig. In geringem Ausmass sind Blutstammzellen auch im Blut selbst vorhanden. Mit der Transplantation gesunder Blutstammzellen kann das Knochenmark seine Funktion zur Blutproduktion zurückgewinnen.

Das Knochenmark ist nicht zu verwechseln mit dem Rückenmark, welches bei einer Blutstammzellentransplantation nie betroffen ist.

Als Blutstammzellenspender*in können sich alle gesunden Personen zwischen 18 und 40 Jahren registrieren, die in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein krankenversichert sind. Junge Menschen sind besonders geeignet, denn ihre Spende führt zu höheren Überlebenschancen bei den Patientinnen und Patienten. 

Nicht möglich ist eine Registrierung bei: 

  1. schweren Erkrankungen des Herzens oder der Lunge (z.B. Herzinfarkt, Lungenembolie, schweres Asthma bronchiale)
  2. Blutkrankheit, Blutgerinnungsstörung
  3. schweren neurologischen oder psychischen Erkrankungen
  4. Autoimmunkrankheiten (z.B. Rheuma, Multiple Sklerose, Hashimoto-Thyreoiditis)
  5. schweren übertragbaren Infektionskrankheiten (z.B. HIV, Hepatitis C, Syphilis, chronische Hepatitis B)
  6. Krebserkrankungen
  7. einem Gewicht unter 50kg
  8. starkem Übergewicht mit BMI > 40

  • Registriere Dich zwischen 14:00 Uhr und 18:00 Uhr auf der Terrasse der Plattformbar vor der Muttenzerkurve (Sektor D). Dafür liegen auf den Tischen Registrierungsformulare auf. Das Ausfüllen des Registrierungsformulars dauert ca. 5 Minuten. Das ausgefüllte Registrierungsformular gibst Du dann dem Fachpersonal der Blutspende SRK Schweiz vor Ort ab. 
  • In der Folge wird unter Anleitung und fachgerechter Beaufsichtigung ein Wangenabstrich (Speichelprobe) entnommen. Die Registrierung ist dann grundsätzlich für Dich abgeschlossen (gesamte Dauer ca. 10 Minuten). Bei Fragen stehen Helfer*innen sowie Fachpersonal der Blutspende SRK Schweiz jederzeit zur Verfügung. 

In der Folge werden anhand der Speichelprobe in einem Labor Deine HLA-Merkmale analysiert, welche für den späteren Erfolg einer Spende entscheidend sind. Sobald die HLA-Merkmale bestimmt sind (Gewebetypisierung), wird Dein verschlüsseltes Spenderprofil ins Schweizer Blutstammzellenregister aufgenommen und Du erhältst eine Spenderkarte. Ab diesem Zeitpunkt stehst Du bis zu deinem 60. Geburtstag Patientinnen und Patienten auf der ganzen Welt als Spender*in zur Verfügung. 

Nur selten kommt es zu einer Übereinstimmung zwischen einer registrierten Person und einem Patienten oder einer Patientin. Falls Du aber für eine Spende infrage kommst, kontaktiert Dich die Blutspende SRK Schweiz und erklärt Dir alle weiteren Schritte. Eine Spende hängt dann von einer vertieften Analyse der HLA-Merkmale und insbesondere von Deinem Einverständnis ab. Weitere Informationen findest Du auf https://www.blutstammzellspende.ch/. 

In 90% der Fälle braucht es keine Operation. Die Blutstammzellen werden nämlich ähnlich wie bei einer Blutspende über die Armvenen entnommen. In 10% der Fälle erfolgt eine Punktion des Beckenkamms unter Vollnarkose. Das Rückenmark ist nie betroffen. Weitere Informationen findest Du auf https://www.blutstammzellspende.ch/.

Wann und wo?

Am Samstag, 18. Oktober 2025, anlässlich des Heimspiels gegen den FC Winterthur zwischen 14:00 Uhr und 18:00 Uhr auf der Terrasse der Plattformbar vor der Muttenzerkurve (Sektor D). 

Für Essen und Getränke vor Ort ist gesorgt. Der gesamte Gewinn, der an diesem Spieltag durch die Plattformbar und aus dem Essen erzielt wird, wird an die Blutspende SRK Schweiz gespendet, welche die Registrierung und Typisierung durchführt. 

BLUTSPENDE SRK SCHWEIZ

Blutspende SRK Schweiz ist eine Non-Profit-Organisation und gehört zum Schweizerischen Roten Kreuz. Zum einen stellt die Abteilung Blutspendedienst gemeinsam mit den regionalen Blutspendediensten die Blutversorgung in der Schweiz sicher. Zum anderen führt die Abteilung Swiss Blood Stem Cells das Schweizer Blutstammzell-spenderregister und rekrutiert sowie vermittelt Blutstammzellspenderinnen und -spender in der Schweiz für Patientinnen und Patienten im In- und Ausland.

Die Vision von Blutspende SRK Schweiz: für jede Patientin, jeden Patienten die passende Spende.